Majoring/Minoring in German

German Courses
Career Opportunities
Study German Abroad
Student Projects and News
Faculty

 

 


G 363 Deutsche Gegenwartsliteratur

Frühling 2004 dienstags und donnerstags 14.10-15.30 Uhr in PMH 402


Professor Mary-Beth O’Brien
Büro: PMH 406
Sprechstuden: di 13-14 Uhr,
mi 14-15 Uhr oder nach Vereinbarung
Tel. 580-5216
Email:mobrien@skidmore.edu

„Wir sind nicht alle im selben Jetzt,“schrieb 1935 der deutsche Philosoph Ernst Bloch, um seine Theorie der Ungleichzeitigkeit zu erläutern. Wie wird Zeit verstanden, wenn Menschen verschiedenen Alters im selben Zeitraum existieren? Wodurch kennzeichnet sich der Zeitgeist am Ende des alten Milleniums und am Anfang des neuen? Warum greifen wir so eifrig nach Mythologie und Geschichte als Informationsquelle und Wegweiser für die zeitgenössische Welt? Wie wirkt unser kollektives Verständnis der Vergangenheit auf unsere Gegenwart? Soll der Erinnerungs- und Schreibprozeß als eine Art Emanizipation oder Wirklichkeitsflucht definiert werden? Wir beginnen im Jahre 1982, dem Geburtsjahr des durchschnittlichen Skidmore Seniors, und untersuchen neue Entwicklungen auf der deutschen literarischen Szene, um darüber nachzudenken, wie die Zeit unser Dasein und Bewußtsein beeinflußt.

Lernziele:

Aufgabe des Kurses ist die Untersuchung der deutschen Gegenwartsliteratur. Er macht bekannt mit Texten unterschiedlicher Gattungen, die inhaltlich und formal wichtige Entwicklungen der Gegenwartsliteratur repräsentieren. Vorrangige Ziele des Kurses sind selbstständige Textanalyse und die Interpretation literarischer Werke im Zusammenhang mit ihrem literarhistorischen Kontext.

Anforderungen:

Regelmäßiger Kursbesuch
Lesen der Texte vor der Diskussion in der Klasse
Aktive Beteiligung an der Diskussion

Texte:

Wolf, Christa. Kassandra: Erzählung. (1983)
Süskind, Patrick. Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders. (1985)
Hein, Christoph. Die Ritter der Tafelrunde. Eine Komödie. (Uraufführung am 24. März 1989)
Özdamar, Emine Sevgi. Mutterzunge: Erzählungen. (1990)
Maron, Monika. Animal triste. (1996)
Becker, Wolfgang. Goodbye Lenin! (Uraufführung am 9. Februar 2003 bei der Berlianale)

Notenverteilung:

10% Anwesenheit, Teilnahme an Diskussionen und Hausaufgaben
20% 2 Rezensionen (in schriftlicher und mündlicher Form)
50% 5 Aufsätze (jede 2-3 Seiten lang)
20% Forschungsarbeit zum Thema Gegenwartsliteratur oder Kreatives Schreiben aus der Perspektive der Zeit (8-10 Seiten lang)


SEMESTERPLAN

Woche 1 (den 27. und 29. Januar)

Einführung in den Kurs
Christa Wolf, Kassandra: Erzählung. (1983)

Woche 2 (den 3. und 5. Februar)

Christa Wolf, Kassandra.
Am 5. Februar Rezension über Kassandra von ________________________
„Ein Gespräch über Kassandra.“ The German Quarterly 57.1 (Winter 1984): 105-115.

Woche 3 (den 10. und 12. Februar)

Christa Wolf, Kassandra.
Am 10. Februar Rezension über Kassandra von ________________________
Kuhn, Anna K. „Cassandra: Myth, Matriarchy, and the Cannon.“ Christa Wolf’s Utopian Vision: From Marxism to Feminism. Cambridge: Cambridge University Press, 1988. 178-209.
Am 12. Februar Rezension über Kassandra von ________________________
Preusser, Heinz-Peter. „Projektionen und Mißverständnisse: Über den Nobilitierungsdiskurs der westlichen Rezeption und einige Unvermeidbarkeiten im Umgang mit Christa Wolf, ihrer Erzählung Kassandra und den sie begleitenden Voraussetzungen.“ Hrsg. Heinz Ludwig Arnold. Text + Kritik 46: Christa Wolf. München: Text + Kritik, 1985. 68-87.


Woche 4 (den 17. und 19. Februar)

Christa Wolf, Kassandra.
Am 17. Februar Rezension über Kassandra von ________________________
Mauser, Helmut. „Zwischen Träumen und Wurfspeeren: Kassandra und die Suche nach einem neuen Selbstbild.“ Hrsg. Wolfram Mauser. Erinnerte Zukunft: 11 Studien zum Werk Christa Wolfs. Würzburg: Königshausen und Neumann, 1985. 291-315.
Am 17. Februar ist der erste Aufsatz über Kassandra fällig
Am 19. Februar beginnen wir Patrick Süskind, Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders. (1985)

Woche 5 (den 24. und 26. Februar)

Patrick Süskind, Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders.
Am 24. Februar Rezension über Das Parfum von ________________________
Ryan, Judith. „The Problem of Pastiche: Patrick Suskind's Das Parfum.“ The German Quarterly 63: 3/4, (Summer - Autumn, 1990): 396-403.
Am 26. Februar Rezension über Das Parfum von ________________________
Adams, Jeffrey. „Narcissism and Creativity in the Postmodern Era: The Case of Patrick Süskind's Das Parfum.“ Germanic Review 75.4 (Fall 2000): 259-79.

Woche 6 (den 2. und 4. März)

Patrick Süskind, Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders.
Am 2. März Rezension über Das Parfum von ________________________
Jacobson, Manfred R. „Patrick Suskind's Das Parfum: A Postmodern Kunstlerroman.“ The German Quarterly 65: 2 (Spring, 1992): 201-211.
Am 4. März Rezension über Das Parfum von ________________________
Whitinger, R. G. and M. Herzog. „Hoffmann's Das Fraulein von Scuderi and Suskind's Das Parfum: Elements of Homage in a Postmodernist Parody of a Romantic Artist Story.“ The German Quarterly 67: 2 (Spring, 1994): 222-234.

Woche 7 (den 9. und 11. März)

Patrick Süskind, Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders.
Am 9. März Rezension über Das Parfum von ________________________
Gray, Richard T. „The Dialectic of 'Enscentment': Patrick Süskind's Das Parfum as Critical History of Enlightenment Culture.“ PMLA: Publications of the Modern Language Association of America 108.3 (May 1993): 489-505.
Am 11. März Rezension über Das Parfum von ________________________
Milne, Lorna. „Olfaction, Authority, and the Interpretation of History in Salman Rushdie's Midnight Children, Patrick Süskind's Das Parfum, and Michel Tournier's Le Roi des Aulnes.Symposium: A Quarterly Journal in Modern Literatures 53.1 (Spring 1999): 23-36.
-oder-
Butterfield, Bradley. „Enlightenment's Other in Patrick Süskind's Das Parfum: Adorno and the Ineffable Utopia of Modern Art.“ Comparative Literature Studies 32.3 (1995): 401-18. (In Scribner Bibliothek)
-oder-
Donahue, Neil H. „Scents and Insensibility: Patrick Süskind's New Historical Critique of 'Die Neue Sensibilität' in Das Parfum (1985). Modern Language Studies 22.3 (Summer 1992): 36-43. (In Scribner Bibliothek)
Am 11. März ist der zweite Aufsatz über Parfum fällig

Woche 8 (den 16. und 18. März)

Frühlingsferien

Woche 9 (den 23. und 25. März)

Christoph Hein, Die Ritter der Tafelrunde. Eine Komödie. (1989)

Am 25. März Rezension über Die Ritter von ________________________
Niven, Bill. „A Play About Socialism?: The Reception of Christoph Hein's Die Ritter der Tafelrunde.“ Hrsg. Arthur Williams, Stuart Parkes und Julian Preece. 'Whose Story?': Continuities in Contemporary German-Language Literature. Bern: Peter Lang; 1998. 197-218. (Interlibrary Loan)

Woche 10 (den 30. März und 1. April)

Christoph Hein, Die Ritter der Tafelrunde. Eine Komödie.
Am 30. März Rezension über Die Ritter von ________________________
Onderdelinden, Sjaak. „Ritter von traurigen Gestalt: Christoph Heins Tafelrunde.“ Amsterdamer Beiträge zur Älteren Germanistik 48 (1997): 175-91. (Interlibrary Loan).
Am 1. April ist der dritte Aufsatz über Die Ritter der Tafelrunde fällig

Woche 11 (den 6. und 8. April)

Emine Sevgi Özdamar, Mutterzunge. (1990)
Am 8. April Rezension über Mutterzunge von ________________________
Neubert, Isolde. „Searching for Intercultural Communication: Emine Sevgi Özdamar-A Turkish Women Writer in Germany.“ Post-War Women's Writing in German: Feminist Critical Approaches. Ed. Chris Weedon. (Providence, RI: Berghahn; 1997) 153-168.

Woche 12 (den 13. und 15. April)

Emine Sevgi Özdamar, Mutterzunge. (1990)
Am 13. April Rezension über Mutterzunge von ________________________
Littler, Margaret. „Diasporic Identity in Emine Sevgi Özdamar's Mutterzunge.“ Recasting German Identity: Culture, Politics, and Literature in the Berlin Republic. Eds. Stuart Taberner and Frank Finlay. (Rochester: Camden House; 2002) 219-34. (Interlibrary Loan)

Am 15. April Rezension ist der vierte Aufsatz über Mutterzunge fällig

Woche 13 (den 20. und 22. April)

Monika Maron. Animal triste. (1996)
Am 22. April Rezension über Animal triste von ________________________
Eckart, Gabriele. „Ost-Frau liebt West-Mann: Zwei neue Romane von Irina Liebmann und Monika Maron.“ Colloquia Germanica: Internationale Zeitschrift für Germanistik 30.4 (1997): 315-21. (Interlibrary Loan)

Woche 14 (den 27. und 29. April)

Monika Maron. Animal triste.
Am 27. April Rezension über Animal triste von ________________________
Bluhm, Lothar. „'Irgendwann, denken wir, muss ich das genau wissen': Der Erinnerungsdiskurs bei Monika Maron.“ Mentalitätswandel in der deutschen Literatur zur Einheit (1990-2000). Hrsg. Volker Wehdeking. Berlin, Germany: Schmidt; 2000. 141-51. (InterlibraryLoan)
Am 29. April Rezension über Animal triste von ________________________
Lewis, Alison. „Re-Membering the Barbarian: Memory and Represion in Monika Maron’s Animal Triste.“ The German Quarterly 71.1 (Winter 1998): 30-46.

Woche 15 (4. Mai)

Am 4. Mai ist der fünfte Aufsatz über Animal triste fällig
Was ist heute auf der Bestsellerliste?
Film: Goodbye Lenin! (2003) und die Ostalgie
Lektüre: Osang, Alexander, „Ost-Boom: Zu Gast im Party-Staat - ein Streifzug durch die Kulissen der Ostalgie.“ Der Spiegel (8.9.2003).

Die Schlußarbeit ist voraussichtlich am Mittwoch, dem 12. Mai um 18.00 Uhr fällig.




Creative Thought Matters.
Skidmore College · 815 North Broadway · Saratoga Springs, NY · 12866

Skidmore College Main Links
©2009 Skidmore College · Contact Information
Home | About Skidmore | Prospective Students | Current Students | Faculty & Staff
Parents & Friends | Alumni